Wahrscheinlich konnte niemand bei der Geburt von Peter Paul Rubens im 16. Jahrhundert vorhersagen, dass sein Name auch im 21. Jahrhundert noch so bekannt sein würde.
Rubens war in seiner Zeit weltberühmt. Trotz seines vollen Terminkalenders war er jedoch ein richtiger Familienmensch und erlebte viele Augenblicke häuslichen Glücks. Aber auch für ihn hatte das Leben seine Schattenseiten.
Der größte Sammler Antwerpens
Rubens hatte nicht nur ein gutes Gespür für Qualität, er war auch ein hervorragender Geschäftsmann. Diese Eigenschaften kamen ihm als Sammler sehr gelegen. Seine Kunstsammlung war die größte der Stadt. Hochrangige Persönlichkeiten aus ganz Europa wollten seine Sammlung sehen.
Über Rubens Persönlichkeit wissen wir nicht sehr viel. Zeitgenossen beschrieben ihn als äußerst charmanten Mann mit einem einnehmenden Wesen und hervorragenden Umgangsformen.
„Wenn man das Leben von Peter Paul Rubens in einem Wort zusammenfassen müsste, dann wäre es „Kraft”. Seine Kunst zeichnet sich durch Vitalität und Leidenschaft aus. Der Kern des grandiosen Barockstils. Seine über tausend Gemälde stellen eine gewaltige Leistung dar. Dabei war das nur eine seiner vielen Begabungen.” (C.V.Wedgwood. Rubens’ Welt).
Der meist gefragte Maler Europas
Rubens ist heute einer der berühmtesten Einwohner, die jemals in Antwerpen gelebt haben. Zu seinen Lebzeiten war das nicht anders. Rubens war der meist gefragte Maler Europas.
Rubens leitete im Rubenshaus ein eigenes Atelier und zwar das größtes Europas. Das war auch nötig, denn die Nachfrage nach seinen Werken war sehr groß.